Alle Gottesdienste sind öffentlich. Ob Sie evangelisch-reformiert sind, ob Sie einer anderen oder gar keiner Konfession angehören, spielt keine Rolle. Wir empfangen Sie in unserer modernen Kirche gerne als Gast.
Wir pflegen bewusst eine Vielfalt an Gottesdienstformen meist zweisprachig und manchmal mit Beamer.
So begrüssen wir Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und freuen uns sehr, wenn Sie kommen!
Seelsorge
Kostenlose Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.
Eine professionell ausgebildete Person bietet Ihnen psychologische bzw. geistliche Begleitung an.
Sei es, dass Sie Hilfe in der Ehe- Kindererziehung-Altenpflege- oder bei Sterbebegleitung brauchen.
Sei es unter vier Augen oder vier Ohren, eine einmalige Beratung oder mehrer Treffen, ich bin für Sie da.
Trauen Sie sich und rufen Sie mich bitte an,
ihre Pfarrerin Susanne Ortmann, Telefon: 0762985387
Einmal im Monat treffen wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen im Centro Grono.
Wir pflegen die Gemeinschaft und das Miteinander. Herzliche Einladung an alle.
Die aktuellen Daten finden Sie im Bollettino ... WEITERLESEN
Wir sind nur eine kleine Kirchgemeinde und freuen uns über alle Kinder und natürlich auch über die Eltern und Grosseltern.
Alle zwei Monate bieten wir für die Kinder am Samstagvormittag oder Samstagnachmittag ein Programm. Schön, wenn ihr kommt und dabei seid!! ... WEITERLESEN
Ausflüge
Immer wieder einmal bieten wir Ausflüge für jung und alt an. Sei es in die Berge oder zu einem Museumsbesuch oder Kirchenbesuch.Egal, ob sie schlecht zu Fuss sind, gerne wandern oder bergsteigen. Wir wählen immer eine Kombination aus, die ihnen sicherlich entgegen kommt.
Virtuell die Davoser Kirchen erkunden, das macht die neue App «ACross Davos» möglich. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Davos erhielt dafür den Oecumenica-Preis.
Das Unternehmen Badilatti zählt mit 111 Jahren zu den ältesten Kaffeeröstereien der Schweiz. Seniorchef Daniel Badilatti hat sein Geschäft auch in sozialer Verantwortung geführt.
Am 1. November feiern katholische Kantone
Allerheiligen. Ein Besuch im Kloster Ilanz verdeutlicht: Die Spannung zwischen
Ewigkeit und Vergänglichkeit steht dabei im Zentrum.
Renata Aebi hat ein Indikatoren-Set mitentwickelt, das die Seelsorgearbeit im Spital noch sichtbarer machen soll. Vorgestellt wird es auf dem nationalen Palliative-Care-Kongress.
Sabrina Müller forscht an der Universität Zürich zum Thema Religion im Internet. Eine Erkenntnis: Kirche und Pfarrpersonen sind keine religiösen Autoritäten mehr.
«Bildschön», so der Titel der Veranstaltung Frauenmahl in Davos. Im Gespräch erklärt Nancy Rahn, welche Bedeutung Schönheit in alttestamentlichen Texten hat.
Vor 500 Jahren wurde Chur reformiert – doch wer war der Reformator? Constanze Broelemann von «reformiert.» und Veronika Jehle vom «forum Pfarrblatt Zürich» forschen nach.
Aussen leicht und innen mit Tiefgang kommt sie daher, die erste Autobahnkapelle der Schweiz. Entworfen wurde sie von den Architekten Herzog & de Meuron aus Basel.
Kirche Schuders im Prättigau gilt als die kleinste Kirchgemeinde der Schweiz. Die 24 Mitglieder teilen sich die Aufgaben, zum Beispiel den Mesmerdienst.
Pascal Weder mag Bach genauso gern wie Deep Purple. Der studierte Physiker will Jugendliche und Erwachsene in Graubünden für das Orgelspiel und das Chorsingen begeistern.
Wegen des drohenden Bergrutsches im Brienz (GR) brachte Restauratorin Karolina Soppa mit einem Team den spätgotischen Flügelaltar der Kirche St. Calixtus in Sicherheit.
Aufgewachsen im Münstertal und anschliessend Besuch des Musikgymnasium in Schiers. Jetzt betritt Cinzia Regensburger die grosse Bühne in San Francisco.
Die Exekutive der Europäischen Union will Hassrede im Internet verstärkt ahnden. Zudem hat sie das Budget zum Schutz jüdischer Einrichtungen erhöht.
... WEITERLESEN
Der Grosse Rat des Kantons Bern hat entschieden, dass nur noch volljährige Personen ihr Geschlecht medizinisch angleichen dürfen. Die Gegner argumentierten, dass der Kanton in dieser Frage nichts zu sagen habe.
... WEITERLESEN
Saudi-arabische Grenzwächter haben laut Human Rights Watch hunderte Migrantinnen an der Grenze zum Jemen gefoltert und erschossen. Die internationale Gemeinschaft habe bisher kaum auf die Gewalttaten reagiert, sagt die Juristin Nadia Hardman.
... WEITERLESEN
In der Schweiz gibt es noch kein Kinderhospiz. Drei Projekte sind allerdings weit fortgeschritten. In Fällanden bei Zürich hat der Spatenstich für einen 18-Millionen-Franken-Bau stattgefunden. Eröffnen wird das Hospiz frühestens Ende 2025.
... WEITERLESEN
Im bernischen Grossen Rat kommt einmal mehr die Kirchensteuer für Unternehmen aufs Tapet. Geht es nach dem Motionär, soll sie freiwillig werden.
... WEITERLESEN
Die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau wird ab kommendem Jahr keine Arbeitslose mehr beraten. Stattdessen sollen Menschen in Not vermehrt in den Kirchgemeinden unterstützt werden.
... WEITERLESEN
Die St. Galler Kantonalkirche möchte Kirchgemeinden gezielter unterstützen, mehr Seelsorge an Institutionen ermöglichen und neue Formen von Kirche fördern. Zudem wurde in der Synode über den Mangel an Religionslehrkräften diskutiert.
... WEITERLESEN
Laut Hilfsorganisationen ist die Lage der Zivilbevölkerung im Gazastreifen zunehmend dramatisch. Besonders Kinder seien enormen Risiken ausgesetzt.
... WEITERLESEN
Der bekannte Lichtkünstler Gerry Hofstetter verwandelt die Zürcher Altstadtkirchen bis Weihnachten schrittweise in einen leuchtenden Adventskranz. Mit der Aktion wollen die Kirchen eine Botschaft des Friedens senden.
... WEITERLESEN
Papst Franziskus hat die Vertreter der Weltreligionen zum gemeinsamen Einsatz gegen den Klimawandel aufgerufen. An der Teilnahme an der Klimakonferenz in Dubai war der Pontifex krankheitsbedingt verhindert.
... WEITERLESEN
Rund 600 Obdachlose, Suchtkranke und Armutsbetroffene haben im Zürcher Hotel Marriott das traditionelle Weihnachtsessen genossen. Für die passende Frisur sorgten ehrenamtliche Coiffeusen.
... WEITERLESEN