Alle Gottesdienste sind öffentlich. Ob Sie evangelisch-reformiert sind, ob Sie einer anderen oder gar keiner Konfession angehören, spielt keine Rolle. Wir empfangen Sie in unserer modernen Kirche gerne als Gast.
Wir pflegen bewusst eine Vielfalt an Gottesdienstformen meist zweisprachig und manchmal mit Beamer.
So begrüssen wir Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und freuen uns sehr, wenn Sie kommen!
Seelsorge
Kostenlose Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.
Eine professionell ausgebildete Person bietet Ihnen psychologische bzw. geistliche Begleitung an.
Sei es, dass Sie Hilfe in der Ehe- Kindererziehung-Altenpflege- oder bei Sterbebegleitung brauchen.
Sei es unter vier Augen oder vier Ohren, eine einmalige Beratung oder mehrer Treffen, ich bin für Sie da.
Trauen Sie sich und rufen Sie mich bitte an,
ihre Pfarrerin Susanne Ortmann, Telefon: 0762985387
Einmal im Monat treffen wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen im Centro Grono.
Wir pflegen die Gemeinschaft und das Miteinander. Herzliche Einladung an alle.
Die aktuellen Daten finden Sie im Bollettino ... WEITERLESEN
Wir sind nur eine kleine Kirchgemeinde und freuen uns über alle Kinder und natürlich auch über die Eltern und Grosseltern.
Alle zwei Monate bieten wir für die Kinder am Samstagvormittag oder Samstagnachmittag ein Programm. Schön, wenn ihr kommt und dabei seid!! ... WEITERLESEN
Ausflüge
Immer wieder einmal bieten wir Ausflüge für jung und alt an. Sei es in die Berge oder zu einem Museumsbesuch oder Kirchenbesuch.Egal, ob sie schlecht zu Fuss sind, gerne wandern oder bergsteigen. Wir wählen immer eine Kombination aus, die ihnen sicherlich entgegen kommt.
Mit dem internationalen Weltgebetstag rückt jedes Jahr ein anderes Land in den Fokus kirchlicher Solidarität. Dieses Jahr haben Frauen aus Taiwan die Gebete formuliert.
Neu gibt es das «Betriebs-Progresso», auf die Bedürfnisse eines Hotels zugeschnitten. Ein erster Lehrgang startete im Nobelhotel Waldhaus in Sils im Engadin
Für Spitalseelsorgerin Renata Aebi ist das Kranksein eine von vielen Dimensionen des Lebens. Das Leid wahrzunehmen, statt auszugrenzen, trägt zur Heilung bei.
Die ökumenische Fastenkampagne thematisiert den Zusammenhang von Klima und Ernährung. Agrarwissenschaftler Urs Niggli verlangt Offenheit gegenüber technologischen Optionen.
Luzi Schucan aus Zuoz ist neuer Präsident der Oberengadiner Kirchgemeinde refurmo. Er will die Kirchenkreise stärken und der Jugend das Potenzial von Kirche vermitteln.
Der Treff für Menschen aus der LGTB+ Community in Chur ist offen für alle. Freya Mayer arbeitet dort, weil sie selbst Teil der Community ist und helfen will, Vorurteile abzubauen.
Seine Kindheit verbrachte Sergio Devecchi in Heimen in Zizers und Pura. Akten gibt es keine mehr darüber. Heute setzt er sich für den Erhalt der Erinnerungen von Betroffenen ein.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
In vielen Gegenden Graubündens werden ursprüngliche Bestattungsrituale von der Bevölkerung bewahrt. Den seelsorgerlichen Sinn erkennt Pfarrerin Dagmar Bertram aus Scuol.
Der Schauspieler Nikolaus Schmid ist Teil des Ensembles, das das Theaterstück «Gott – Wem gehört unser Leben?» aufführt. Das Thema hat ihn auch persönlich berührt.
Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), warnt nach dem Niedergang der Credit Suisse vor einer «Kultur der Empörung». Jetzt mit dem Finger auf die Grossbank zu zeigen, sei falsch, meint Famos.
... WEITERLESEN
In Haiti leiden immer mehr Menschen an Hunger. DIe Zahlen haben sich in den letzten Jahren verdreifacht. Die UN will die Bevölkerung stärker unterstützen.
... WEITERLESEN
Durch den russischen Angriff werden in der Ukraine auch viele Kulturgüter zerstört. Ein evangelisch-lutherischer Bischof zeigte sich erschüttert über das Ausmass der Beschädigungen.
... WEITERLESEN
Ein Rettungsschiff hat 190 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet. Seit Anfang Jahr sind auf der Flucht über das Meer bereits über 400 Menschen ums Leben gekommen.
... WEITERLESEN
«Schuhe aus» heisst es für Besucherinnen in der Westminster Abbey zwischen Mai und Juli. Sie dürfen erstmals den Kosmaten-Belag betreten. Der Kunsthandwerksboden stammt aus dem 13. Jahrhundert und war etwa 150 Jahre lang von einem Teppich verdeckt.
... WEITERLESEN
Angehörige von Toten stören sich daran, dass bei Gräbern gefeiert wird. Doch die Städte streben immer öfters Freizeitnutzungen von Ruhestätten an. Den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist ein heikler Spagat.
... WEITERLESEN
Das Westschweizer Medienunternehmen der Reformierten hat einen neuen Geschäftsleiter. Der Journalist Paolo Mariani folgt auf Michel Kocher.
... WEITERLESEN
Der ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) will, dass sich Vertreter der Orthodoxie und anderer Kirchen an einen Runden Tisch setzen. Beim Papst hat der ÖRK-Generalsekretär eine entsprechende Initiative vorgestellt.
... WEITERLESEN
Für Muslime weltweit hat mit dem ersten Tag des Ramadans ihre wochenlange Fastenzeit angefangen. In mehreren Staaten wurde der Donnerstag als erster Tag des Fastenmonats ausgerufen.
... WEITERLESEN