Reformierte Kirchgemeinde Mesolcina-Calanca

Aktuelles

Gottesdienste

Alle Gottesdienste sind öffentlich. Ob Sie evangelisch-reformiert sind, ob Sie einer anderen oder gar keiner Konfession angehören, spielt keine Rolle. Wir empfangen Sie in unserer modernen Kirche gerne als Gast. Wir pflegen bewusst eine Vielfalt an Gottesdienstformen meist zweisprachig und manchmal mit Beamer. So begrüssen wir Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und freuen uns sehr, wenn Sie kommen!

Seelsorge

Kostenlose Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen. Eine professionell ausgebildete Person bietet Ihnen psychologische bzw. geistliche Begleitung an. Sei es, dass Sie Hilfe in der Ehe- Kindererziehung-Altenpflege- oder bei Sterbebegleitung brauchen. Sei es unter vier Augen oder vier Ohren, eine einmalige Beratung oder mehrer Treffen, ich bin für Sie da. Trauen Sie sich und rufen Sie mich bitte an, ihre Pfarrerin Susanne Ortmann, Telefon: 0762985387

Miteinander leben gemeinsames Mittagessen

Einmal im Monat treffen wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen im Centro Grono. Wir pflegen die Gemeinschaft und das Miteinander. Herzliche Einladung an alle. Die aktuellen Daten finden Sie im Bollettino ... WEITERLESEN

Kinder und Kirche

Wir sind nur eine kleine Kirchgemeinde und freuen uns über alle Kinder und natürlich auch über die Eltern und Grosseltern. Alle zwei Monate bieten wir für die Kinder am Samstagvormittag oder Samstagnachmittag ein Programm. Schön, wenn ihr kommt und dabei seid!! ... WEITERLESEN

Ausflüge

Immer wieder einmal bieten wir Ausflüge für jung und alt an. Sei es in die Berge oder zu einem Museumsbesuch oder Kirchenbesuch.Egal, ob sie schlecht zu Fuss sind, gerne wandern oder bergsteigen. Wir wählen immer eine Kombination aus, die ihnen sicherlich entgegen kommt.

Veranstaltungen

Alphorn am Sommerfest 29. August 2021 vor dem Centro in Grono - festa estiva il 29 agosto presso centro Grono ... WEITERLESEN

Prüft alles und behaltet das Gute!

Jahreslosung 2025 1. Thessalonicherbrief 5,21

News

Das Jugendfestival Refine feierte in Zürich Premiere und setzte auf die reformierte Vielfalt

Erstmals feierten die reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz ein grosses Jugendfestival. Es wollte die Vielfalt des evangelischen Glaubens aufzeigen.  

... WEITERLESEN

Über konfessionelle Grenzen hinweg bereiten sich Menschen auf die Exerzitien im Alltag vor

In der Schweiz, Deutschland und Österreich beginnen Menschen unterschiedlicher Konfessionen die «Grossen Exerzitien im Alltag». Mit dabei ist auch eine Gruppe aus Graubünden. 

... WEITERLESEN

Die Vorstände der Bündner Blau-Kreuz-Vereine wollen Kräfte bündeln und schliessen sich zusammen.

Die Vorstände der Bündner Blau-Kreuz-Vereine wollen Kräfte bündeln: Der Blau-Kreuz-Verein Chur und der Bündner Kantonalverband schliessen sich zusammen.

... WEITERLESEN

Spiritualität liegt im Trend. Georg Otto Schmid sagt, woran man fragwürdige Angebote erkennt.

Spirituelle Angebote zur Optimierung des Lebens liegen im Trend. Georg Otto Schmid sagt, woran man fragwürdige Angebote erkennt – und warum Kirche mehr Raum für Rituale braucht. 

... WEITERLESEN

In Chur gibt es eine der grössten offenen Drogenszenen der Schweiz. Die Kirche hilft mit Wundpflege

Im Stadtgarten trifft sich eine der grössten offenen Drogenszenen der Schweiz. Sina Baechler pflegt ehrenamtlich Suchtkranke – unterstützt von der reformierten Kirche. 

... WEITERLESEN

Die schönen Gotteshäuser und ihre Menschen im Unterengadin in einer Videoserie: Giarsun

Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera. 

... WEITERLESEN

In Churer Kindergärten und Primarschulen sollen alle Kinder die Weihnachtsgeschichte kennenlernen

In den Churer Kindergärten und der Unterstufe ist das Erzählen der Weihnachtsgeschichte nicht mehr selbstverständlich. Die Churer Kirchgemeinde hat nun eine Offensive gestartet. 

... WEITERLESEN

Populisten nutzen das Thema Migration zur Stimmungsmache

Zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise steht Europa vor neuen Herausforderungen: Asyl­zahlen sinken, Migrationsdeals nehmen zu – und die Menschenrechte geraten unter Druck. 

... WEITERLESEN

«Ranfter Gespräche» über Gesundheit und Spiritualität

Das Zentrum Ranft in Obwalden lädt zum achten Mal zum Forum ein. Während dreier Tage referieren Gäste aus der Welt der Theologie und der spirituellen Praxis.

... WEITERLESEN

Die schönen Gotteshäuser und ihre Menschen im Unterengadin in einer Videoserie: S-charl

Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera. 

... WEITERLESEN

Schöpfungszeit: Wie Bündner Kirchgemeinden sich für die Umwelt und die Nachhaltigkeit einsetzen.

Bündner Kirchgemeinden müssen ihre jahrhundertealten Gebäude energetisch sanieren und über deren Nutzung in der Zukunft nachdenken. Das geschieht nicht ohne Widerstand.

... WEITERLESEN

Archäologinnen machen überraschenden Fund während Sanierungsarbeiten bei der Kirche in Flims.

Archäologische Ausgrabungen zeigen jetzt, dass sich unter dem heutigen Friedhof in Flims viele ältere Anlagen befinden. Aber es gab noch eine Überraschung. 

... WEITERLESEN
Quelle: reformiert.info

Tschad: Tödliche Gewalt als Folge der Klimakrise

Fast 100 Menschen wurden in den vergangenen Jahren laut Amnesty International im Tschad durch Konflikte zwischen Hirten und Bauern getötet. Die Klimakrise verschärft den Streit um knappe Ressourcen. ... WEITERLESEN

Inklusion: Auszeichnung für Institut Unterstrass

Das evangelische Institut Unterstrass erhält einen Sonderpreis der Barbara-Schadeberg-Stiftung. Gewürdigt wird damit ein Programm für die Hochschulbildung von kognitiv beeinträchtigten Menschen. ... WEITERLESEN

Deutschland: Kirchenglocke wurde auf Recyclinghof verkauft

Eine in Bremen gestohlene Kirchenglocke ist auf einem Recyclinghof aufgetaucht. Ein Mitarbeiter hatte die 300 Kilogramm schwere Glocke kurz nach dem Diebstahl angekauft. ... WEITERLESEN

Synode Aargau: Reformprozess bekräftigt

Deutlich stimmte die Aargauer Synode zentralen Reformvorlagen zu. Das Budget sieht ein Defizit vor und der Finanzplan weitreichende Sparziele. Beides haben die Synodalen genehmigt. ... WEITERLESEN

Zürich: Konversionstherapien unter Strafe gestellt

Im Kanton Zürich werden sogenannte «Homo-Heilungen» verboten. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Gesetzesvorlage ausgearbeitet. Er tut dies, weil eine nationale Lösung auf sich warten lässt. ... WEITERLESEN

«Einfach erklärt»: «Mit dem Ewigkeitssonntag endet das Kirchenjahr»

Was ist der Ewigkeitssonntag? Was wird da gefeiert? Manche wichtigen Daten des Kirchenjahrs sind nicht mehr allen bekannt. Deshalb hat ref.ch den Zolliker Pfarrer Simon Gebs gebeten, es so zu erklären, dass es alle verstehen. ... WEITERLESEN

Chur: Finanzielle Mittel für die Nachwuchsförderung

Der Evangelische Grosse Rat in Chur hat das Budget für das kommende Jahr und Änderungen im Personalgesetz verabschiedet. ... WEITERLESEN

Synode Schaffhausen: Einstimmig für die «Kirche für morgen»

Der Entwicklungsprozess «Kirche für morgen» kann weitergehen, das hat die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen entschieden. Auch das Budget ist genehmigt worden, obwohl es einen Verlust von 350'000 Franken vorsieht. ... WEITERLESEN

Synode Refbejuso: Grünes Licht für neue Art der Jugendarbeit

Die Synode hat einem neuen Konzept für die kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zugestimmt. Das Konzept berücksichtigt die Erfahrungen aus den Kirchgemeinden, da an einer Projektphase teilgenommen haben. ... WEITERLESEN

Ungleichheit: Oxfam: G20-Milliardäre um 2,2 Billionen Dollar reicher

Der jährliche Vermögenszuwachs der Milliardärinnen und Milliardäre in den G20-Staaten könnte laut Oxfam Milliarden Menschen aus der Armut befreien. Die Hilfsorganisation fordert eine Besteuerung der Superreichen. ... WEITERLESEN

Spanien: Warum Franco 50 Jahre nach seinem Tod wieder Thema ist

Als der spanische General Franco 1975 starb, endeten auch 36 Jahre faschistischer Diktatur. Viele Verbrechen der Franco-Zeit sind bis heute nicht aufgearbeitet. Historiker kämpfen gegen das Vergessen, während unter den Jungen die Zustimmung zu den Ultrarechten wächst. ... WEITERLESEN

Deutschland: Diebe stehlen Kirchenglocke

Mitten in der Nacht ist in Bremen eine 300 Kilogramm schwere Kirchenglocke entwendet worden. Die Tat wurde offenbar von langer Hand vorbereitet. ... WEITERLESEN
Quelle: ref.ch