Alle Gottesdienste sind öffentlich. Ob Sie evangelisch-reformiert sind, ob Sie einer anderen oder gar keiner Konfession angehören, spielt keine Rolle. Wir empfangen Sie in unserer modernen Kirche gerne als Gast.
Wir pflegen bewusst eine Vielfalt an Gottesdienstformen meist zweisprachig und manchmal mit Beamer.
So begrüssen wir Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und freuen uns sehr, wenn Sie kommen!
Seelsorge
Kostenlose Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.
Eine professionell ausgebildete Person bietet Ihnen psychologische bzw. geistliche Begleitung an.
Sei es, dass Sie Hilfe in der Ehe- Kindererziehung-Altenpflege- oder bei Sterbebegleitung brauchen.
Sei es unter vier Augen oder vier Ohren, eine einmalige Beratung oder mehrer Treffen, ich bin für Sie da.
Trauen Sie sich und rufen Sie mich bitte an,
ihre Pfarrerin Susanne Ortmann, Telefon: 0762985387
Einmal im Monat treffen wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen im Centro Grono.
Wir pflegen die Gemeinschaft und das Miteinander. Herzliche Einladung an alle.
Die aktuellen Daten finden Sie im Bollettino ... WEITERLESEN
Wir sind nur eine kleine Kirchgemeinde und freuen uns über alle Kinder und natürlich auch über die Eltern und Grosseltern.
Alle zwei Monate bieten wir für die Kinder am Samstagvormittag oder Samstagnachmittag ein Programm. Schön, wenn ihr kommt und dabei seid!! ... WEITERLESEN
Ausflüge
Immer wieder einmal bieten wir Ausflüge für jung und alt an. Sei es in die Berge oder zu einem Museumsbesuch oder Kirchenbesuch.Egal, ob sie schlecht zu Fuss sind, gerne wandern oder bergsteigen. Wir wählen immer eine Kombination aus, die ihnen sicherlich entgegen kommt.
Bündner Kirchgemeinden müssen ihre jahrhundertealten Gebäude energetisch sanieren und über deren Nutzung in der Zukunft nachdenken. Das geschieht nicht ohne Widerstand.
Archäologische Ausgrabungen zeigen jetzt, dass sich unter dem heutigen Friedhof in Flims viele ältere Anlagen befinden. Aber es gab noch eine Überraschung.
Lukas Brunners Akustikgitarren sind weltweit einzigartig. Seine Kundschaft beliefert er vom Engadin aus in die ganze Welt. In Indien hat er eine Partnerfirma aufgebaut.
Wie ist es, auf einem Segelschiff acht Tage lang das Meer zu befahren, nur auf die Mitfahrenden und sich selbst gestellt? Ein Erfahrungsbericht mit neun Aargauer Jugendlichen.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.
Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.
Ein Frauenchor mit fast 90 Sängerinnen gab an Pfingsten eine Konzert in der reformierten Kirche Scuol. Unter der Leitung von Nina Mayer soll das Chorprojekt weitergeführt werden.
Wie aus dem Privileg der Oberschicht ein Massenphänomen wurde, erklärt Historiker Valentin Groebner. Er spricht über die Geschichte des Tourismus und dessen Klimafolgen.
40 Orte, 100 Veranstaltungen in den drei Sprachregionen. Zum dritten Mal fand in Graubünden die Lange Nacht der Kirchen statt. Die nächste Ausgabe ist am 4. Juni 2027 geplant.
Die Künstlerin Behar Heinemann ist Gast im Kulturpunkt in Chur. Sie zeigt am 2. August, dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Roma, Bilder aus ihrem Werk.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Die Menschen in der Schweiz haben 2024 über 2 Milliarden Franken gespendet. Viele international aktive Hilfswerke sind darauf angewiesen, weil staatliche Gelder verloren gegangen sind.
... WEITERLESEN
Der Zürcher Stadtrat will doppelt so viel Geld für den Schutz von jüdischen Einrichtungen ausgeben als bisher. Er beantragt dem Gemeinderat, die jährlichen Ausgaben dafür rückwirkend auf das Jahr 2024 von einer Million auf zwei Millionen zu erhöhen.
... WEITERLESEN
Ein Jahr nach dem verheerenden Murgang in Brienz weiss die Gemeinde, wie sie mit der Naturgefahr umgehen will. Der Bach, der Häuser zerstörte und den Friedhof überflutete, wird umgeleitet. Das klingt einfacher, als es ist.
... WEITERLESEN
Das Sondergericht für Frieden hat ein erstes Urteil zur Aufarbeitung des Krieges in Kolumbien gefällt. Dabei steht nicht die Bestrafung im Vordergrund.
... WEITERLESEN
Eine Jugendarbeit in Sachsen erhält für ihr Engagement zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen den ersten Preis. Die Ehefrau des Bundespräsidenten spricht von einem starken Zeichen der Hoffnung.
... WEITERLESEN
Die UN-Menschenrechtskommission für den Südsudan kritisiert in einem Bericht die grosse Korruption der politischen Eliten. Das befeuere Hunger, kollabierende Gesundheitssysteme und tödliche Konflikte um Rohstoffe.
... WEITERLESEN
Nach dem Ständerat stimmte der Nationalrat zu, dass die Schweiz am EU-Asyl-Solidaritätsmechanismus teilnehmen kann. Dieser soll EU-Staaten mit vielen Geflüchteten entlasten.
... WEITERLESEN
Ein reformierter Pfarrer in der Thurgauer Landeskirche ist wegen fremdenfeindlicher Aussagen beinahe abberufen worden. Wie oft kommen sogenannte Amtsenthebungen in den reformierten Kantonalkirchen vor? ref.ch hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengetragen.
... WEITERLESEN
Eine Gruppe streute Asche aus einer Urne in den Bubenweier in St. Gallen. Das ist nicht erlaubt, weil das Gewässer verschmutzt werden könnte. Zudem gilt im Kanton ein «Friedhofszwang».
... WEITERLESEN